Was ist charakteristisch für die Kornkreis-Entstehung?
Auch im englischen Kingston beobachtete 1991 der Tutor eines Colleges in Sussex an einem warmen, windstillen Tag merkwürdige Windbewegungen. Dann legte sich ein Kreis von etwa zwölf Metern Durchmesser auf das Feld, „als habe der Wind diesen Kreis verursacht – sonst nichts.“ Der ganze Vorgang habe dabei nicht länger als 5 bis 10 Sekunden gedauert. Studiert man die Augenzeugenberichte, gibt es vor allem zwei Indizien, die nähere Informationen über Kornkreise und ihre Entstehung geben: 1. Die Kreise entstehen binnen weniger Sekunden und 2. Die Verwirbelungen der Stengel auf dem Boden, die akkurate Ausrichtung und die komplexen Formationen sind auch mit modernster Technik kaum zu kopieren. Darüber hinaus gibt es nur wenige Gemeinsamkeiten: Die Kornkreise in England entstehen überall, an Steilhängen ebenso wie auf Hügelkuppen, auf flachen Ebenen oder an Feldrändern, mal scheinen sie durch Wind verursacht worden zu sein, mal legen sie sich einfach hinab und mal scheint es Zusammenhänge mit Lichtphänomenen zu geben, mal entstehen sie auf flachem Gras, mal auf Weiden, in Raps- und mal in Gerstenfeldern, mal wurden sie in Hafer, mal in Reise, mal in Weinreben und sogar in Zwiebeln entdeckt. Genau das macht die Erklärung von Kornkreisen und ihrer Entstehung so kompliziert.
Obwohl natürlich nicht ausgeschlossen werden kann, dass Menschen bei einigen oder letztendlich vielleicht sogar bei allen Kornkreisen und deren Entstehung die Hand im Spiel hatten, erscheint dies doch sehr unwahrscheinlich. Das erschließt sich schon, wenn man nicht nur die Häufigkeit und die weite Verbreitung der Kornkreise bedenkt, sondern auch die Tatsache, dass eine solche Aufgabe niemals ohne schweres Arbeitsgerät, ohne Traktoren und ähnliche große Maschinen zu bewerkstelligen wäre. Wie aber konnte dieses Gerät auf die Felder gebracht werden, ohne dabei Spuren zu hinterlassen? Ein einmal umgeknickter Halm lässt sich nicht mehr aufrichten, das weiß jeder, der einmal durch ein Feld gelaufen ist und versucht hat, dabei keine Spuren zu hinterlassen. Doch in den Kornkreisen ist nie ein Halm zu viel umgeknickt, scheint es niemals einen Anfangs- oder einen Endpunkt zu geben, gibt es keine Schneise, durch die Traktoren gekommen sein können. Der Rand der Kreise ist in den meisten Fällen makellos und so exakt, dass jede Menschenhand beinahe auszuschließen ist. Ohne eine sehr exakte Überwachung aus der Luft, sehr präzise Angaben und sehr spezielles Gerät ist die Ausführung solcher Formationen einfach unmöglich.
Theorien über die Entstehung von Kornkreisen
An Theorien zur Kornkreis-Entstehung mangelt es natürlich nicht. Diese sind sowohl wissenschaftlicher als auch überirdischer Natur. Am häufigsten hört man wohl die Theorie, es handle sich um Zeichen und Signale von Außerirdischen. Die Einen behaupten, so kommunizierten die Außerirdischen miteinander, die Anderen glauben, es handle sich um Nachrichten an die Menschen, die wir nur noch noch nicht entschlüsseln können. Als Beispiele führen die Vertreter der letzten Theorie an, dass hier zum Teil noch unbekannte mathematische Grundsätze zum Einsatz kamen. Will uns eine höhere Macht auf diese Weise Wissen vermitteln? Darüber hinaus scheint es einen Zusammenhang mit prähistorischen Kultstätten und heiligen Orten vor allem in England zu geben. Sind diese Stätten Erinnerungen an frühere Kontakte? Hier gibt es unglaublich viel Raum für Spekulationen. Doch immer wieder versuchen Forscher, sich dem Thema Kornkreise und Entstehung von Kornkreisen wissenschaftlich und seriös zu nähern. Eine Hypothese zieht zum Beispiel bislang unbekannte Plasma-Wirbelsysteme in Betracht. Sie sind zum Beispiel für die Polarlichter verantwortlich und werden von Meteoren verursacht, deren Schweife stark ionisiert sind. Die magnetischen Felder, die an Stätten wie Stonehenge, besonders stark sind, zwingen das Plasma dann in spiralförmig zulaufende Strukturen. Damit ließen sich jedoch zunächst einmal nur ganz einfache kreisförmige Strukturen erklären. Wie es zu komplexen geometrischen Strukturen, wie „The Queen“ (1998), „Die Blume“ (1994) oder „Devil’s Den“ kommt, bei denen hohe Mathematik zur Anwendung kommt, ist damit aber noch immer offen.
..............................................................................
.................................................................................
Bildmaterial: Copyright : Steve Alexander
.......................................................................................
Weiterführende Links:
..........................................................
Und so muss ich wohl die endgültige Antwort auf die Frage nach der Kornkreis-Entstehung schuldig bleiben. Noch immer sind Kornkreise ein Mysterium, das wir mit reiner Vernunft nicht erklären können und noch immer lassen sie unserer Phantasie viel Spielraum.In diesem Sinne überlasse ich ihnen den Freiraum für neue Spekulationen,alles ist möglich,oder?
----------------
13.10.2016/JL