Manchmal greift das Leben selbst ein, um die natürliche Ordnung wieder herzustellen.
 
Wenn eine Hummel fest davon überzeugt ist, dass sie nicht fliegen kann, .....ist das dann immer so? Oder kann sie noch lernen zu fliegen? Oft geht das Leben eben ungewohnte Wege, um aus einem Lebewesen das zu machen, wofür es geschaffen wurde.
 
Eine Kindergeschichte, auch für Erwachsene  
 
 
 
 
 
 
 
Zur Info:   Alle 4 Bücher sind heutzutage nur noch über den Verlag BOD zu erwerben. Die Bezugsquelle ist zusätzlich bei jedem Buch einzeln verlinkt.  
  Roland Gitschner über sich selbst und über das Schreiben
       Roland Gitschner über sich selbst und über das Schreiben
Aller Anfang ist schwer! Der Weg hierher dauerte viele Jahre und war oft steinig. Aber ich würde um keinen Preis der Welt etwas ändern wollen. Meine Erfahrungen haben mich zu dem gemacht, was ich heute bin und ohne diese Erfahrungen wären diese Geschichten wahrscheinlich nicht in meinem Kopf entstanden.
 
Ich arbeite vormittags als Schulbegleiter von zwei autistischen Schülern, die die Realschule besuchen und nachmittags in der Hausaufgabenbetreuung in einer Grundschule. Vor dieser Tätigkeit war ich längere Zeit als Schwerstbehindertenassistent tätig.
 
Seit einigen Jahren wohne ich mit meiner Freundin Karina in Volkach, einem sehr schönen und bekanntem Weinort an der Mainschleife, der bei Touristen aus ganz Deutschland beliebt ist. Zur schönen Jahreszeit gibt es jedes Wochenende hier oder in den umliegenden Orten Veranstaltungen mit Musik und Wein.
 
 
 Zuküftige Projekte
 
Es ist wie in Goethes Zauberlehrling. Die Geister, die ich rief, werde ich nicht mehr los. So geistern mir noch Ideen für zwei weitere Bücher durch den Kopf, die aber noch nicht ganz ausgereift sind. Das Erste handelt von einer Ameise und das Zweite?..........wird verraten, wenn das nächste Buch fertig ist. Die Zeit wird zeigen ob und wann.
Lesung am Tag des Buches
 
 
Kontakt zum Autor
 
 
 Fazit
                          Fazit
Meine Webseite enthält das Logo, am Anfang war das Wort. Wenn es gut läuft, entstehen aus diesen einzelnen Wörtern ganze Sätze, wenn es noch besser läuft entstehen daraus Geschichten. Wenn diese Geschichten es auch noch schaffen den Leser, oder die Leserin zu faszinieren dann entsteht Begeisterung. Wenn es bei den Texten auch noch um universelle Wahrheiten geht, dann entsteht Faszination.
 Die Geschichten des Kinderbuchautors Roland Gitschner, sind zusätzlich noch mit wunderbaren Illustrationen versehen. Die Magie der Wörter wird durch die Bilder noch verstärkt.Egal, ob die Protagonisten in den Geschichten Kinder sind, Tiere oder Stofftiere – Roland führt sie nach kurzem Anlauf in aufregende Abenteuer. Ich muss Ihnen gestehen, ich liebe Abenteuer.
 Bücher sind meiner Meinung nach eines der besten Mittel, um die eigene Fantasie anzuregen und zu schulen. Kinderbücher verzaubern, erklären die Welt und erweitern den eigenen Horizont.Doch nicht nur im Kindergarten oder in der Vorschule sollten die Kinder mit Büchern in Kontakt treten. Auch daheim in der gewohnten Umgebung sollten am besten viele abwechslungsreiche Kinderbücher vorhanden sein. Sie eignen sich als Hilfestellung bei neuen und unbekannten Situationen. Das erste Mal bei Oma und Opa übernachten, der erste Besuch beim Kinderarzt oder wenn ein kleines Geschwisterchen unterwegs ist - bevorstehende Veränderungen oder neue Situationen lassen sich mit Bilderbüchern visuell veranschaulichen und somit toll erklären.
 Außerdem können Kinderbücher auch dabei helfen, wichtige Verhaltensregeln aufzuzeigen. Zum Beispiel, wie man eine Straße sicher überquert oder warum man nicht mit Fremden mitgehen darf.In Hamburg gibt es das Hamburger-Kinder-Leseprojekt. In dessen Rahmen konnte festgestellt werden, dass zweijährige Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, doppelt so viele Wörter können wie es bei gleichaltrigen Kindern der Fall ist, die leider nicht in den Genuss eines elterlichen Lesens kommen. Ein recht eindeutiger Beweis dafür, dass das gemeinsame Ansehen eines Buches und das Lesen des selbigen für das Kind eine immense sprachliche Bereicherung darstellt.
Kindergeschichten für Kleinkinder sind mehr als nur Wörter auf Papier und Pappe. Sie beschreiben Fabelwesen und eine Welt, in der es Zauberer gibt, Tiere sprechen können und Abenteuer erleben. Eltern die ihren Kindern vorlesen, geben Ihnen damit einen Schlüssel für Freiheit im Kopf und fördern die kognitiven, aber auch emotionalen Kompetenzen. Kleinkinder erleben freudige, aber auch traurige Momente und können diese nach und nach mit den Eltern besprechen.
 Gerade in Zeiten von Corona und in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels sind Kinderbücher ein wertvoller Baustein zur Entwicklung der heranwachsenden neuen Generation.Ich hoffe sehr, dass Roland der Stoff für seine Geschichten niemals ausgeht, und freue mich über weitere tolle Werke von ihm. Bis dahin wünsche ich Roland alles erdenklich Gute.
__________
11.02.2021/J.L